+41 44 858 4410 dh@kompetenzarchitekt.ch

Stress-Prävention

Ein paar Begriffe rund um das Thema

Stressoren

Stressoren sind die Stress-Quellen.
Schlüsselfrage: «WAS stresst Sie?»

Was ist «Stress»?

«Die unspezifische Antwort des Körpers auf eine Anforderung» Stress ist dabei eine Aktivierungsreaktion unseres Körpers und nicht die Ursache, die ihn auslöst

Was ist «Burn-Out»?

Ein Zustand tiefer geistiger und emotionaler Erschöpfung, der sich über mehrere Stadien aufbaut und schliesslich als Zusammenbruch endet.

Burnout wird häufig auch bezeichnet als: Kontextuelle Depression

Der Burnout-Zyklus von Freudenberger zeigt den möglichen Verlauf einer Burn-Out Depression.

Warum ist Stress-Prävention wichtig?

Rechtliche Grundlagen – hätten Sie es gewusst?

Auszug aus Wegleitung des SECO*
«…Der Schutz der physischen und psychischen Gesundheit ist eine gemeinsame Aufgabe von Arbeitnehmern, Arbeitnehmerinnen und Arbeitgeber.

Die Verantwortung des Arbeitgebers bezieht sich auf alle arbeitsbezogenen Faktoren, die Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Der Arbeitgeber trägt die Verantwortung dafür, dass an keinem Arbeitsplatz die physische und psychische Gesundheit der Arbeitnehmer und der Arbeitnehmerinnen beeinträchtigt wird….»

*Quelle: SECO / Wegleitung zur Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz (www.seco.admin.ch)

Ökonomische Faktoren

Auszug aus einer Studie des SECO*:

«6. Die finanziellen Kosten von Stress betragen für die erwerbstätige Bevölkerung ca. 4,2
Milliarden Fr. oder ca. 1,2% des BIP (Medizinische Kosten: 1,4 Milliarden Fr., Selbstmedikation gegen Stress: 348 Millionen Fr. und Kosten im Zusammenhang mit Fehlzeiten und Produktionsausfall: 2,4 Milliarden Fr.)

7. Zählt man zu den direkt dem Stress angelasteten Kosten noch diejenigen für Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten hinzu, so belaufen sich die volkswirtschaftlichen Kosten
arbeitsbedingter Gesundheitsstörungen auf mind. 8 Milliarden Fr., oder ca. 2,3% des BIP

*Die Kosten des Stresses in der Schweiz / Daniel Ramaciotti, Julien Perriard / 2003

Organisations-kulturelle Faktoren

Ein Vorgesetzter wünscht sich im allgemeinen:

  • leistungsfähige, kompetente, motivierte, engagierte und gesunde Mitarbeiter

Die Mitarbeitenden wollen:

  • einen Arbeitgeber mit einem starken Brand
  • eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre
  • Raum für die persönliche Entwicklung
  • Flexible Arbeitsmodelle
  • autonomes Arbeiten
  • faires Gehalt

Stress-Prävention – wie?

Dualer Ansatz

Als sehr effektiv hat sich der «duale Ansatz» bewährt.

Hierbei werden einerseits in der Organisation geeignete Massnahmen getroffen, um die Verhältnisse zu verbessern.

Auf der anderen Seite sind die betroffenen Mitarbeitenden angehalten, das eigene Verhalten zu ändern.

Selbstverständlich begleiten wir sowohl Organisationen als auch Individuen in diesem Prozess.

Integriertes Konzept

Der Einsatz in Organisationen bedingt ein umfassendes Konzept, welches die Verantwortlichen (Führungskräfte, Case Manager, Human Ressources, Mitarbeitende) mit einbezieht.

Wichtig ist (wie schlussendlich bei allen Entwicklungs-Massnahmen), dass die Geschäftsleitung hinter dem Entwicklungsprozess steht und alle Verantwortlichen das Thema «Stress-Prävention» als wichtig anerkennen.

Verlangen Sie ein erstes Beratungsgespräch – gerne erstellen wir anschliessend ein auf Ihre Unternehmung abgestimmtes Konzept.

RELIEF by Scheelen® – das Instrument, um die Stress-Prävention zu unterstützen

Auswertungen individuell oder gesamte Teams/Organisation

Der Report (individuell pro Teilnehmende/r) deckt folgende Themen ab:

  • persönliche Stressquellen & Belastungen – wo mein Stress herkommt
  • kurz- & langfristige Auswirkungen – wie stark er mich beansprucht
  • innere kognitive & emotionale Antreiber – wie ich selbst den Stress noch verstärke
  • Sinnhaftigkeit – wo ich Sinn bei der Arbeit erlebe
  • Motivation & Engagement – wie mich mein Umfeld motiviert
  • Resilienz & Coping – wie gut ich meinen Stress bewältige
  • Stressindex – inwieweit bin ich Burnout gefährdet
  • Handlungsempfehlungen – wo & wie ich ansetzen sollte

Die Auswertungsgespräche finden individuell statt und werden durch einen zertifizierten RELIEF-Berater durchgeführt.