Klar, NIEMAND wünscht sich nochmals so eine Krise wie wir sie grad erlebten mit COVID-19 – das zuerst, um meine Gedanken in den richtigen Kontext zu setzen. Aber:
«Nach der Krise ist vor der Krise»
Hatten wir doch in der Vergangenheit einige Krisen: Finanzkrise, Immobilien- & andere platzende Blasen, Stellenabbau, etc. – jede hat uns gefordert.
Als Führungskraft bewegt man (Frau) sich permanent im Spannungsfeld zwischen «Gibt es eigentlich nur Probleme in meinem Pendenzenberg?!?» und «Wäre die Welt doch ideal und alles würde super laufen!» .
Dies ist sehr anspruchsvoll, aber es ist zugleich auch genau das zentrale Betätigungsfeld einer Führungskraft!
Will heissen: «Eine Führungskraft ist dazu da, dass Lösungen gefunden werden»
Nur: «Wie erreiche ich als Führungskraft eine Lösung?» Und hier sind wir im Bereich der Handlungs-Kompetenzen:
Im Whitepaper «KODE Krisenkompetenzen für Führungskräfte»* sind die dazu wesentlichen Handlungs-Kompetenzen aufgeführt.
*(Danke an der Stelle dem Team Coester / Erpenbeck / Osthagen / Pietzko / Sauter)
In diesem Soll-Profil sind Aktivitäts-Kompetenzen (wenig erstaunlich) prominent vertreten, gefolgt von Personalen Kompetenzen.
Fehlende sind beispielsweise «Zielorientiertes Führen» oder «Initiative«.
Zwei Kompetenzen hingegen fallen auf:
«Werte-Orientierung»
«…handelt auch unter Druck konsequent, berechenbar und gewissenhaft gemäss der Unternehmenskultur. Übernimmt in schwierigen Situationen (…) Verantwortung für das eigene Handeln…»
Schöpferische Fähigkeit
«Nutzt die Kompetenzen im Team, um kreative und innovative Prozesse zur Krisenbewältigung zu initiieren und zu fördern»
Ich verweise auf Teil 1 meines kleinen Exkurses zu «Führung Kompetenzen in Krisen» (https://kompetenzarchitekt.ch/2020/05/07/1941/):
Wie viele der Verantwortlichen (allzu viele?) vergessen genau in Krisenzeiten, wofür die Firma steht? Wieviele handeln urplötzlich nicht mehr offen, kommunikativ, modern, digital, etc. sondern verfallen in den Kontroll-Modus der 80er Jahre?
Und wieviele vergessen urplötzlich, dass sie (eigentlich!) ein «tolles Team» um sich hätten, welches ohne Murren bereit wäre sich einzubringen – wenn man sie den lassen würde?
Learning: Gerade auch in schwierigen Zeiten auf Ihre Mitarbeitenden vertrauen – die wollen Ihnen nämlich helfen; Sie müssen sie nur lassen!
Anmerkung:
Selbstverständlich ist KODE/KODEX nicht auf Krisen-Kompetenz limitiert!
Melden Sie sich bei mir – ein erstes Gespräch ist immer gut!